
Aufgabensammlung - Rechnernetze I (TEIL 1)
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
Oktober 1997
AG Softwaretechnik
Einführung/Grundbegriffe
- Erläutern Sie mindestens drei Motive zur
Rechnernetzentwicklung und -anwendung.
- Was ist ein Dienst, was ist ein Protokoll? Welche
Unterschiede gibt es und welche Zusammenhänge existieren?
- Welche Dienstprimitive kennen Sie und welche
Bedeutung haben sie?
- Welche Beziehungen gibt es zwischen Instanzen
bzw. Entities?
- Geben Sie den Zusammenhang zwischen SAP, CEP
und Vorkommnissen von Instanzen an.
- Beschreiben Sie den Vorgang eines Verbindungsaufbaus
durch eine Instanz bei notwendiger Bestätigung des Verbindungsaufbaus
durch die Partnerinstanz!
- Beschreiben Sie, wie eine (N)-PDU aus einer (N)-SDU
entsteht! Welche Rolle spielen ICI (Interface Control Information)
und PCI (Protocol Control Information)?
- Was ist der Unterschied zwischen einem geschlossenen
System und einem nach ISO offenen System?
- Beschreiben Sie kurz die Aufgaben der 7 Schichten
des OSI-Modells.
- Beschreiben Sie selbst den Verbindungsaufbau
anhand eines Zeitablaufs- bzw. Sequenzdiagrammes.
- Was sind die Merkmale von verbindungsorientierter
und verbindungsloser Übertragung?
Übertragungstechniken / OSI-Schicht 1
- Von welchen Kriterien ist die Wahl eines Übertragungsmediums
abhängig?
- Was ist der Unterschied zwischen Übertragungsrate
und Schrittrate (Baud)?
- Was ist der Unterschied zwischen serieller und
paralleler Übertragung?
- Was bedeuten die Begriffe Kanalkapazität
und Bandbreite?
- Beschreiben Sie die Vor- und Nachteile der Satellitenübertragung!
- Beschreiben Sie die synchrone und die asynchrone
Übertragungstechnik.
- Was versteht man unter Multiplexen und Demultiplexen?
- Erläutern Sie das Grundprinzip der Pulse
Code Modulation.
- Was ist die spezielle Aufgabe der Schicht 1?
- Beschreiben Sie die Funktionsweise eines Modems.
OSI-Schichten 2 und 3
- Was versteht man unter transparenter Übertragung?
- Wie sieht ihre Ausgabefolge aus, wenn die Bitfolge
0111101111011111100011111010 gestopft wird, um eine Folge von
sechs Einsen zu vermeiden?
- Welchen Rest erhält man, wenn man x7
+ x5 + 1 durch das Generatorpolynom x3 +
1 teilt?
- Erläutern Sie den Sliding-Window-Mechanismus
an einem Beispiel.
- Welche Protokolldateneinheit in HDLC wird durch
ein CONNECT.request an die Schicht 2 generiert?
- Beschreiben Sie die Aufgaben der Schicht 3.
- Beschreiben Sie den Unterschied zwischen hierarchischem
Stern und einfachem Stern.
- Welche Vermittlungsarten gibt es?
- Beschreiben Sie die Aufgaben der Vermittlungsschicht
bei einem Netz mit Speichervermittlung.
- Beschreiben Sie den Vorgang des Directory Routing,
wenn im Router C (siehe Skizze) von B (5,0,8,12,6,2), von D (16,12,6,0,9,10)
und von E (7,6,3,9,0,4) eingegangen sind und die Verzögerungen
zu B, D und E 6, 3 und 5 betragen.
- Beschreiben Sie Vor- und Nachteile von fixer
Wegsteuerung gegenüber adaptiver Wegewahl.
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen Verbindungsorientierung
und den Arten der Wegewahl?
- Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau eines
Datagramm-Paketes.
- Was versteht man unter Segmentieren? Wie wird
der inverse Vorgang bezeichnet?
- Erläutern Sie das X.25-Protokoll.
- Wie wird die Eindeutigkeit globaler Adressen
erreicht?
OSI-Schichten 4 und 5
- Welche Komponente der T-Schicht entscheidet,
welche Klasse verwendet werden soll?
- Warum kann man nicht immer mit Klasse 2 auskommen?
Warum implementiert man nicht nur ein T-Protokoll der Klasse 4?
- Erläutern Sie die Begriffe TPDU und Residual
Error.
- Berechnen Sie einen Multicast-Spanning-Tree für
den Router C in das unten angegebene Telnetz für eine Gruppe
mit Mitgliedern an den Routern A, B, C, D, E, F, I und K.
- Kann eine Anwendung unter Umständen auch
dann funktionieren, wenn ihre QoS-Anforderungen nicht erfüllbar
sind?
- Wie kann die T-Schicht den Durchsatz erhöhen,
die Verzögerungen (delays) beeinflussen, Leitungskosten der
Post verringern?
- Beschreiben Sie die Hauptaufgaben der Schicht
5.
- Erklären Sie die Unterschiede zwischen Hauptsynchronisationspunkt,
Nebensynchronisationspunkt und Aktivität!
- Welche Funktionseinheiten müssen für
eine Schicht-5-Verbindung mindestens vereinbart sein?
- Wie hoch ist die maximale Datenrate pro Verbindung
in einem Netz, das eine maximale TPDU-Größe von 128
Byte, eine maximale TPDU-Lebensdauer von 30 sec und eine 8-Bit-Folgenummer
hat?
OSI-Schichten 6 und 7
- Was ist eine abstrakte Syntax und eine Transfersyntax?
Wozu dienen sie?
- Was versteht man unter einem Darstellungskontext
(Presentation Context)? Wozu dient er?
- Wozu dient ein Default Context?
- Wie lautet die Darstellung der binären 11-Bitkette
"11100001111" in der ASN.1-Transfersyntax?
- Wozu dient eine Marke (Tag)?
- Warum gibt es in der Schicht 6 keine Bestätigung
für den Datentransfer?
- Beschreiben Sie die Abfolge von SDUs und PDUs
von Schicht 6 bis zu Schicht 4 beim erfolgreichen Aufbau einer
Schicht-6-Verbindung.
- Wodurch erkennt die Schicht 6, daß eine
tieferliegende Verbindung abgebrochen wurde?
- Wozu gibt es Basic Encoding Rules?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen abstrakter
Syntax und Basic Encoding Rules?
- Kann es für eine Schicht-7-Verbindung mehr
als eine abstrakte Syntax geben?
- Beschreiben Sie den Anwendungsdienst FTAM.
- Erläutern Sie die Funktionsweise von E-Mail
anhand des X.400-Protokolls.