Bewertungskriterien zur Programmierung
Am Orlatal-Gymnasium wird Delphi unterrichtet, daneben Kara sowie Karol Robot als Einstieg in das Programmieren.
Anforderungsbereich I
- Das Programm wird gestartet und das Projekt wird in einem Ordner gespeichert.
- Die zum Projekt gehörigen Dateien werden als solche identifiziert.
- Der Schüler kann Änderungen am Quelltext durch Öffnen einer project.dpr oder einer project.pas vornehmen.
- Der Schüler kann das vollständige Projekt in einer Datei packen und diese per Mail versenden oder in einem vorgegebenen Ordner auf dem Server ablegen.
Anforderungsbereich II
- Der Schüler kann vorgegebene Quelltexte oder Ausschnitte von Quelltexten mündlich interpretieren und im Quelltext kommentieren.
- Teile von Quelltexten können - entsprechend der Aufgabenstellung - umgeschrieben werden.
Dies kann zum Beispiel eine Änderung der Ein- und Ausgabeobjekte oder der Algorithmen sein oder es werden weitere Funktionen hinzugefügt.
Anforderungsbereich III
- Der Schüler plant und erstellt ein lauffähiges Programm.
- Der Schüler kann Pseudocode in Programmiercode übertragen.
- Der Schüler erstellt zu einem lauffähigen Programm ein Unterprogramm.
- Der Schüler analysiert Programmversionen hinsichtlich ihrer Komplexität.
- Der Schüler kann Kenntnisse auf eine andere Programmiersprache übertragen.
Bewertung:
Ist das Programm nicht compilierbar aufgrund von kleinen Fehlern wie falscher Rechtschreibung oder zum Beispiel fehlendem Semikolon, werden nicht mehr als 2 BE abgezogen. Es können somit höchstens 13 BE erreicht werden. Das gilt auch für das Speichern der Projektdateien.
Bei Hilfestellung kann ein 1/2 BE oder ein BE abgezogen werden.