Datenschutzerklärung
Dem Orlatal-Gymnasium ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei unseren Internetveröffentlichungen Wert auf eine datensparsame, bürgerfreundliche Datenverarbeitung.
Technische Umsetzung
Unser Web-Server wird bei evanzo.de gehostet.
Ansprechpartner
Herr Werner, Orlatalgymnasium Neustadt an der Orla, 07806 Neustadt an
der Orla, ist unser Datenschutzbeauftragterer, er ist erreichbar unter der Emailadresse heidecksburg@web.de
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an
den von uns bei Evanzo.de genutzten Webserver.
Die Verarbeitung von
Daten bwei Evanzo erfolgt gemäß der hier verlinkten Datenschutzerklärung
https://evanzo.de/datenschutz und der ADV
https://evanzo.de/docs/ADV_evanzo.pdf.
Evanzo speichert die
Daten, die Sie auf unserer Schulhomepage sehen. MySQL-Datenbanken werden
nicht angelegt.
Über die Webdienste zur Verfügung gestellte
Statistiken für die Zugriffe auf Ihre
Webseiten werden mit
anonymisierten IP-Adressen gespeichert und für jeweils einen
Kalendermonat gespeichert. Nach Ablauf der ersten Woche des Folgemonats
werden
diese gelöscht. Diese Speicherung ist zur Durchführung des
Vertrags erforderlich (Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO).
Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und
dem Webserver aufgezeichnet: Datum und Uhrzeit der Anforderung, Name der angeforderten Datei Seite, von der aus die Datei angefordert wurde Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.), verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem, vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners, übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf
og. Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns als Schule keine
Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert.
Aktive Komponenten
Im Informationsangebot des Orlatal-Gymnasiums werden aktive Komponenten wie Javascript oder Active-X-Controls verwendet.
Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.
Erhebung weiterer Daten
In unserem Angebot besteht keine Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können und ob Sie – falls dies nicht möglich ist – mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir uns zur Beantwortung Ihrer schutzwürdiger Nachrichten Ihre Postanschrift zu nennen.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns
gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche
Aufbewahrungspflichten bestehen.
Lernplattform Moodle
Mit Beginn der Registrierung als Schüler werden die eingegebenen oder mit der Nutzung automatisch anfallenden Daten verarbeitet. Soweit diese auf Schüler verweisen, handelt es sich um personenbezogene Daten. Vor
Einrichtung eines Moodle-Kontos werden die Schüler über Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und ihrer weiteren Verwendung eingehend informiert.
Bei der Registrierung geben sie ihren Namen, die E-Mailadresse, Wohnort und Schule ein. Diese Daten werden in einer Datenbank gespeichert. Die Schüler können nach dem Login mit eigener E-Mail-Adresse
und einem persönlichen Kennwort jederzeit diese Daten einsehen, wenn sie auf ihren Namen klicken (Bildschirm rechts oben oder unten auf der Seite). Im persönlichen Profil können sie diese Daten überarbeiten. Ihre
Einträge sind in Kursen für andere Schüler und unabhängig davon für den Administrator = Lehrer sichtbar.
Nach der Registrierung erhalten die Schüler eine E-Mail, um sicher zu gehen, ob nicht jemand anderes ihre E-Mailadresse benutzt. Erst nach der Bestätigung dieser E-Mail werden sie tatsächlich unter als Nutzer/in
registriert. Andernfalls werden ihre Daten nach 7 Tagen automatisch wieder gelöscht.
Die aktuellen Nutzungsbedingungen finden Sie unter
https://www.mz.jena.de/moodle
Für Schüler unter 14 Jahren müssen die
Eltern, für Schüler von 14 bis ein-schließlich 17 Jahren die
Eltern und die Schüler, und für Schüler ab 18 Jahren die Schüler selbst
ihre Einwilligung erklären.
Die Einwilligung ist freiwillig und kann
jederzeit bei der Schulleitung widerrufen werden.
Wenn Sie sich als Nutzer/in in Kursen eintragen, erhalten die Schüler mitunter auch aus diesen Kursräumen per E-Mail Nachrichten. Sie können sich jederzeit an ihren Lehrer wenden, um sich aus dem Kurs austragen zu
lassen.
Über die in der Anmeldung selbst angeforderten, teils zwingenden, teils freiwilligen Informationen hinaus, protokolliert die bei https://www.mz.jena.de/moodle zugrunde liegende Software Moodle, zu
welcher Zeit welche Nutzer/innen auf welche Bestandteile der Seite und auf welche Profile anderer Nutzer/innen zugreifen. Protokolliert wird ferner je nach Ausgestaltung des einzelnen Angebots, ob eine gestellte
Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge in den eventuell angebotenen Foren geleistet, ob und wie sie in Workshops oder Tests mitgewirkt haben.
Bei der Nutzung des Messengers (Mitteilungen) sind die Texte, die an andere Nutzer verfasst werden, für Trainer und Administratoren einsehbar.
Persönliche Daten: Name,
Namensbestandteile, Vorname(n), Schule, Klasse/Kurs, E-Mail-Adresse,
lokale User-ID, Passwort, Benutzername, Stimme (im Rahmen von
Audiobeiträgen).
Nutzungsbezogene Daten:
Datum der Anmeldung, Datum des ersten Logins, Datum des letzten Logins,
Summe der Logins, Gesamtnutzungsdauer der Lernplattform, in Anspruch
genommener Speicherplatz, Mitgliedschaften in virtuellen Kursen/Räumen
der Lernplattform (auch im Rahmen einer Schulpartnerschaft) jeweils
Datum des Beginns der Mitgliedschaft und Datum der letzten Nutzung der
Mitgliedschaft, bearbeitete Lektionen, Fehler, Fehlerzahl in den
absolvierten Tests, Korrekturzeichen und -anmerkungen, in der
Lernplattform veröffentlichte Beiträge (auch Audiobeiträge) und
Lektionen, jeweils Datum der Erstellung und Datum der letzten Änderung
der veröffentlichten Beiträge (auch Audiobeiträge) und Lektionen.
Diese Nutzungsdaten bleiben auf https://www.mz.jena.de/moodle gespeichert. Sie sind der Administration von https://www.mz.jena.de/moodle und der Leitung des jeweiligen Kursraums
zugänglich, nicht jedoch (von Daten im Zusammenhang mit Foren abgesehen) anderen Nutzer/innen. Beiträge, die Schüler z.B. innerhalb von Foren verfassen, sind auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Schüler nicht
mehr als Nutzer/in aktiv sind, verfügbar. Diese Beiträge sind vergleichbar mit Leserbriefen an eine Zeitung. Nach der Veröffentlichung kann man diese auch Jahre später noch nachlesen. Die Kursräume auf
https://www.mz.jena.de/moodle sind nicht öffentlich.
Die gespeicherten Daten werden an keine anderen Personen oder Stellen weitergegeben, auch nicht in anonymisierter Form.
Weitere Informationen
Der behördliche Datenschutzbeauftragte hat diese Internetseite im Hinblick auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften überprüft und freigegeben. Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie auch eine Sperrung oder Löschung der gespeicherten Daten verlangen.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie auch auf den Internetseiten des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz (https://www.tlfdi.de/tlfdi/).
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, können Sie sich an Herrn Matthias Werner wenden.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die
jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die
Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, https://www.tlfdi.de/tlfdi/
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an
eine internationale Organisation
übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.