//popup
Kreisjugendspiele Leichtathletik am 09.05.2023 in Pößneck
Überaus erfolgreich schlug sich das 20-köpfige Aufgebot des OTG in Pößneck bei den Kreis-Jugendspielen in der Leichtathletik mit insgesamt 19 Medaillen-Plätzen.
Liste der erfolgreichen Sportler
K. Brese
bidi
Online Lernförderung
https://www.bidi.one/
Gymnasium Neustadt siegt im Ostthüringen- Finale Volleyball
Das Orlatal- Gymnasium Neustadt kehrte mit einem souveränen Turniersieg vom Ostthüringen- Finale im Volleyball der WK IV (5.-7. Klasse Jahrgang 2010-2011) Schulwettbewerb „Jugend trainert für Olympia„ aus Schmölln zurück. In der Ostthüringen-Halle gelang den Neustädtern im ersten Vorrundenspiel ein 2:0 ( 25: 19, 25:8) Siege gegen das Holzlandgymnasium Hermsdorf. Im zweiten Vorrundenspiel siegten die Jungen aus Neustadt gegen das Liebe Gymnasium Gera ebenfalls mit
2:0 ( 25:13, 25:13). Im Halbfinale wartete die Montesosorischule Jena, der man ebenfalls keine Chance gab und mit 2:0 ( 25:13, 25:6) bezwang.
Im Finale kam es zum erneuten Aufeinandertreffen mit dem Liebegymnasium Gera. In einem spannenden Spiel lieferten die Neustädter Jungs eine famose Leistung ab. Angefangen von sicheren Aufschlägen - Nino Brünner mit Sprungaufschlägen, die oft zum Servise Winner wurden, über eine solide Annahme und guten Zuspiel - bis zu exakten Angriffschlägen, lieferten die Neustädter ihr bestes Spiel ab. Insbesondere wurde auch die taktische Marschroute vom Trainer Thorsten Freund, den zwei Meter großen Mittelblocker der Geraer und einem sehr guten Angriffspieler aus Gera, diese aus dem Spiel zunehmen- umgesetzt. Obwohl der Geraer sich tapfer wehrten, spielten die Jungen von Gymnasium Neusadt, wie eine gut geölte Maschinerie und siegten nach einer sehr konzentrierten und spielerisch überzeugenden Leistung mit 2:0 ( 25:16, 25:9).
Mit diesem Turniersieg im Ostthüringen- Finale qualifizieren sich die Jungen vom Orlatal- Gymnasium Neustadt für das Landesfinale am 16.5.2023. Die Mannschaft vom Orlatal- Gymnasium Neustadt zählt jetzt schon zu den sechs besten Volleyball- Schulauswahlmannschaften in Thüringen. Ein Erfolg, den es letztmalig vor zehn Jahren in dieser Altersklasse für das Gymnasium Neustadt gab.
Dieser überragende Sieg im Ostthüringen- Finale ist auch ein großer Erfolg für die Volleyballabteilung von Rot Weiss Knau, den Neustadts bester Spieler, Nino Brünner spielt in Knau aktiv Volleyball.
Alle anderen sind Fußballer bei Blau Weiss Neustadt oder wie Kilian Müller Fußballer beim FC Carl Zeiss Jena. Alle Jungs trainieren auch regelmäßig in der von Thorsten Freund geleiteten Volleyball- AG am Orlatal- Gymnasium Neustadt.
Endstand: 1. Orlatal-Gymnasium Neustadt, 2. Liebe Gymnasium Gera, 3. Frierdrichsgymnasium Altenburg, 4. Montessorischule Jena, 5. Holzland-Gymnasium Hermsdorf, 6. Regelschule Auma
Obere Reihe von links nach rechts:
Rasim Bertil, Noah Poser, Hugo Schoberth, Nick Neubauer.
Untere Reihe von links nach rechts:
Trainer-Sportlehrer Thorsten Freund, Kilian Müller, Nino Brünner.
Th. Freund
So sehen Sieger aus! Zweimal erster Platz im Fußball ⚽️ Kreisfinale. Die großen Jungs der WKII siegten souverän gegen die Regelschule Pößneck 3:0 und spielen dann am 9.5. im Ostthüringen-Finale. Sehr spannend ging es bei den kleinen Jungs der WK IV zu. Mit dem Sieg über
das Gymnasium Pößneck 1:0 und zwei Unentschieden gegen das Gymnasium und Regelschule Schleiz reichte es zum verdienten Turniersieg. Trotz drückender Überlegenheit und spielerischer Dominanz wurde es am Ende dramatisch, mit einem verdienten Titel.
Das Ostthüringen-Finale findet am 4.5. wieder in Tanna statt. Glückwunsch allen Siegern.
Th. Freund
Unser Unterrichtsgang zum Klärwerk
Am 23.01.2023 unternahmen wir, die Klasse 7a, im Chemieunterricht eine kleine Exkursion zum Klärwerk in Neunhofen. Dort wurde uns eine Führung über ein Betriebsgelände des Zweckverbandes für Wasser und Abwasser - Orla gegeben.
Es wurde uns äußerst eindrücklich gezeigt, wie aus Abwasser wieder sauberes Wasser entsteht. Dabei wurde uns erklärt, wie die mechanische, die biologische und die chemische Reinigungsstufe funktionieren. Es gab nicht nur viel zu sehen, sondern auch riechen konnten wir einiges.
An dieser Stelle wollen wir uns noch einmal bedanken bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Tages beitrugen. Alles in allem war es sehr lehrreich, wir haben viele Erkenntnisse mitgenommen.
Merle Mühlenberg
Fotos: V. Mudrich
Jahrgang 11 des OTG redet im Thüringer Landtag mit!
Am Donnerstag, dem 5.1.2023, besuchte die Klassenstufe 11 den Thüringer Landtag. Ziel war es, eine
Landtagssitzung in Form des Planspiels „Wir reden mit!“ zu erleben. In der Vorbereitungsstunde in
der Schule wurden die Schüler bereits in die Fraktionen A, B und C, Protokollanten und Medien
eingeteilt, um einen Gesetzesentwurf zur Problemfrage „Sollte eine einheitliche Schuluniform an
Thüringer Schulen eingeführt werden?“ zu diskutieren.
Nach Beratungen in den konstituierenden Fraktionssitzungen wurde in der ersten Plenarsitzung
Justin Stüber zum Alterspräsidenten bestimmt. Dieser leitete somit die Wahl der Schriftführer sowie
die des Parlamentspräsidenten Siegfried Su. Anschließend stellten die Fraktionsvorsitzenden ihre
Grundsatzreden vor. Fraktion A, die „Konservative Deutschlands“, vertrat hierbei den Standpunkt,
dass alte Strukturen bewahrt werden sollen. Die nächste Fraktion, die „Demokratische
Zukunftspartei“ (DZP), setzte allerdings auf Veränderung und Modernisierung. Ähnlich positioniert
war die Fraktion C, die „Liberale Partei Deutschlands“, welche sich vor allem für Selbstbestimmung
einsetzte. In den inhaltlichen Fraktionssitzungen erfolgten dann Interviews der Mediengruppe mit
Fraktionsmitgliedern, um Stellungnahmen zur Thematik aus den einzelnen Parteien zu erhalten. Laut
Emily Seiferheld (Liberale Partei Deutschlands) sollte es den einzelnen Schulen freigestellt werden,
ob die Durchsetzung einer einheitlichen Schuluniform für sie geeignet wäre. Im Allgemeinen sprach
sich diese Fraktion gegen eine verpflichtende Uniformierung der Schüler aus. Ähnlicher Meinung war
Luis Olbrich, Alterspräsident der DZP. Er war der Ansicht, dass man nicht alle Schulen
verallgemeinern solle. So seien die Voraussetzungen einer ländlichen Schule, wie etwa der Realschule
Oppurg, nicht zu vergleichen mit denen einer Schule in den Großstädten. Somit konnten zwischen
der Liberalen Partei Deutschlands und der DZP einige Übereinstimmungen gefunden werden. Zudem
äußerten sie auch, dass sie an eventuellen Zusammenarbeiten interessiert wären. Ganz im Gegensatz
dazu positionierte sich die Fraktion „Konservative Deutschlands“. Der Alters- und Ministerpräsident
Justin Stüber sagte, stellvertretend für seine Partei, dass diese dem Gesetzesvorschlag klar zustimme.
Hierbei führte er als Beispiel an, dass eine Uniformierung die Schüler bereits auf ihr späteres Leben
vorbereite, denn in einigen Bereichen, wie vereinzelten Betrieben gäbe es auch heutzutage noch
einheitliche Kleidung. Zudem würde das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden und Mobbing könne
aufgrund der Kluft zwischen Arm und Reich minimiert werden. Nach den Interviews folgten dann die
Diskussionen und Abstimmungen im Plenarsaal. Für reichlich Kontroverse sorgten hier die
Finanzierung der Uniformen und die genaue Ausformulierung des Artikels. Die Abstimmung des
Änderungsantrags wurde hierbei von der Mehrheit angenommen, während es im sogenannten
Entschließungsantrag eine Patt-Situation gab. Wie die Mitarbeiter des Landtages erklärten, bedeutet
ein Patt so viel wie „Antrag abgelehnt“.
Mit diesem Ergebnis endete die Landtagssitzung der Klassenstufe 11 in Erfurt. Die Schüler erhielten
Einblick in die Funktionsweise des Thüringer Landtags und konnten ihren eigenen Gesetzesvorschlag
in den drei Fraktionen diskutieren. In der darauffolgenden Feedbackrunde wurde die Möglichkeit
gegeben, Einschätzungen, Verbesserungsvorschläge und Fragen zu äußern, um das Planspiel für die
jetzige Klassenstufe 11 final abzuschließen, als auch dieses Erlebnis für die nachfolgenden Klassen
noch besser zu gestalten.
Zoe Brömel, Lara Spielmann und Sina Jäger
Historischer Sieg im Ostthüringen-Finale Volleyball für die großen Jungs 9.-11.Klasse des Gymnasiums Neustadt.
Zum ersten Mal seit der Gründung des Gymnasiums Neustadt im Jahr 1991 konnten die großen Jungs in ihrer Altersklasse ein Ostthüringen Finale im Volleyball für sich entscheiden.
Damit gehört das Gymnasium Neustadt jetzt schon zu den sechs besten Volleyball-Schulmannschaften in Thüringen und wird Ostthüringen im Landesfinale am 2.3. in Gera vertreten.
Ergebnisse: Vorrunde Gymnasiums Neustadt gegen Liebe-Gymnasium Gera 2:0 (25:16, 25 : 16) Gymnasium Neustadt gegen Gymnasium Meuselwitz 2:0 (25: 12, 25: 20) Halbfinale Gymnasium Neustadt gegen Gymnasium Greiz 2:0 ( 25:10, 25 : 16)
Finale Gymnasium Neustadt gegen Gymnasium Eisenberg 2:0 (25:15, 25: 11)
Endstand:
1. Gymnasium Neustadt
2. Gymnasium Eisenberg
3. Liebe-Gymnasium Gera
4. Jena
5. Gymnasium Meuselwitz.
Th. Freund
„Orientierungsvideo für zukünftige Schüler in iPad-Klassen und deren Eltern“
Charlotte Heinze
Weihnachtskantate am Orlatal-Gymnasium
Fotos: S. Holz
10. Klassen auf Studienfahrt nach Frankreich - hier vor dem Schloss Versailles bei Paris
Dort, wo sich die Sonne spiegelt, befindet sich Luis` Schlafgemach.
Foto: Marie Noelle
Studienfahrt - Schloss Versailles - Heimatgeschichte
Etlichen Schülern fiel dieses Bild auf, das sich auf die für Preußen und Sachsen verhängnisvolle Doppelschlacht am 14. Oktober 1806 bei Jena und Auerstedt bezieht. Am 10. Oktober 1806 fiel der Kronprinz Luis Ferdinand von Preußen im Gefecht bei Saalfeld. Foto: MW
Schulhoffest
Fotos: S. Holz
Ausschreibungen
Busplan ändert sich
05.10.2022 wird die Straßensperrung in Neustadt Triptiser Str. aufgehoben.
Der geänderte Schulfahrplan ist ab sofort unter
https://www.kombus-online.eu/fahrplaene/schulfahrplaene/schulfahrplaene/
abrufbar.
Ein sportlicher Nachmittag in Erfurt
Am 13. September 2022 besuchten wir, die Klassen 6a und 6b das Jump-House in Erfurt. Nach der 5. Unterrichtsstunde ging es zusammen mit unseren Lehrern Frau Stadler, Frau Rüdiger, Herrn Tempel und Herrn Schmidt los.
Dort angekommen, bekam jeder Schüler extra „Jumpsocken“ und einen eigenen Spint zur Aufbewahrung der persönlichen Kleidung. Im Anschluss haben wir ein Belehrungsvideo angeschaut und ein Mitarbeiter des Jump-House hat uns wichtige Regeln erklärt. Dann konnte es auch schon losgehen.
In den folgenden zwei Stunden konnten wir uns richtig austoben, zum Beispiel einen Ninja Warrior Parkour bewältigen, Körbe werfen und viele Trampoline ausprobieren. Zwischendurch haben wir uns mit Getränken und Snacks eine Pause gegönnt.
Als die zwei Stunden vorbei waren, ging es glücklich, aber völlig ausgepowert wieder zurück zur Schule. Dank unserem tollen Busfahrer haben wir sogar während der Fahrt richtig Spaß gehabt. An der Schule angekommen, wurden wir von unseren Eltern abgeholt.
Es war ein sehr schöner Nachmittag, der uns allen viel Spaß gemacht hat.
Helene Löffler und Marie Olbrich, Klasse 6b
OrlaLYMPIA
Traditionell zum Ausklingen des Schuljahres zeigten die Schüler des Orlatal-Gymnasiums, dass sie trotz anstrengender Monate noch genügend Freude und Kraft für einen sportlichen Wettstreit aufbringen konnten.
Fotos: S. Holz
Wir wünschen euch alles Gute auf eurem neuen Lebensabschnitt ;-)
Exkursion ins Stahlwerk
Am 23.06.2022 hatten wir, die achten Klassen das Glück das Stahlwerk in Silblitz zu besuchen. Wir durften Einblicke über das Herstellen und den Verkauf der Produkte sammeln. Uns wurde das große Gelände mit den verschiedenen Arbeitsabteilungen gezeigt und wir durften den Arbeitern bei ihren Aufgaben zusehen. Es war spannend zu sehen wie ein Stahlwerk aufgebaut ist und wie die Metalle verarbeitetet werden. Wir, die achten Klassen bedanken uns für den Informationsreichen Tag im Stahlwerk Silblitz.
(Johanna Böttcher u. Lilly Hollstein)
Der Schulfahrplan für das Schuljahr 2022/2023, gültig ab 29.08.2022, ist ab sofort unter https://www.kombus-online.eu/fahrplaene/schulfahrplaene/schulfahrplaene/ abrufbar.
Großer Kampf der Fußballer vom Gymnasium Neustadt im Landesfinale
Im Schulsportwettbewerb „ Jugend trainiert für Olympia“ konnten sich die Fußballer der WK II 8./9./10.
Klasse des Orlatal-Gymnasium Neustadt im Landesfinale gut in Szene setzen.
Im ersten Vorrundenspiel trafen die Neustädter auf das Sportgymnasium Jena - FC Carl Zeiss Jena B-
Junioren, 1. Bundesliga. Nach der schnellen Führung durch Jena konnte Luca Schumann noch vor der
Pause für Neustadt ausgleichen. Bis 8 Minuten vor dem Abpfiff konnten die Jungen aus Neustadt das
1:1 halten. Nach einem eigenen Standard wurde Neustadt ausgekontert und es stand 2:1 für Jena.
Ein abgefälschter Ball markierte den Endstand zum 3:1 für Jena. Im zweiten Gruppenspiel mussten
die Neustädter gegen das Gymnasium Sonneberg gewinnen, um ins Halbfinale einzuziehen. Durch
eine starke spielerische Leistung wurde das Gymnasium Sonneberg mit 5:0 bezwungen und der
Halbfinaleinzug gesichert.
Im Halbfinale traf das Gymnasium Neustadt auf das Sportgymnasium Erfurt - Rot Weiss Erfurt, B-
Junioren-Regionalliga.
Nach einer schnellen Führung durch Erfurt konnte Jonas Wahl noch vor der Pause ausgleichen.
Anfang der zweiten Hälfte kam die Riesenchance für Neustadt, in Führung zu gehen. Luca Schumann
stürmte alleine auf das Erfurter Tor zu, doch er scheiterte am überragenden Erfurter Keeper.
Bis zwei Minuten vor dem Abpfiff steht es 1:1 im Halbfinale. Nach einem Eckball dann doch noch die
2:1 Führung für Erfurt. Im Gegenzug ein langer Ball von Neustadt in den Erfurter Strafraum - Jonas
Wahl und der Erfurter Keeper prallen zusammen oder besser gesagt, der Erfurter Keeper räumt den
Neustädter Stürmer ab. Doch der erhoffte Elfmeterpfiff blieb aus. Neustadt warf nun alles nach vorn,
Erfurt kontert- ein Erfurter wird im Neustädter Strafraum gefault. Strafstoß und das 3:1 für Erfurt und
Abpfiff.
Im Spiel um den 3. Platz merkte man den Neustädter die Enttäuschung aus dem verlorenen
Halbfinale an. Gegen das Gymnasium Bad Salzungen tat man sich sehr schwer. Nach der 1:0 Führung
durch Bad Salzungen, wieder eine Riesenchance zum Ausgleich, doch der Ball geht um Zentimeter am
Kasten vorbei. Nach dem 2:0 für Bad Salzungen noch ein kurzes Aufbäumen durch Neustadt, doch
das Spiel war gelaufen und Bad Salzungen holt die Bronzemedaille.
Das Finale entscheidet Jena im Elfmeterschießen gegen Erfurt für sich und sichert sich damit das
Ticket für Berlin.
Mit dem 4. Platz im Landesfinale haben sich die Neustädter bravourös im Landesfinale verkauft. Nur
die beiden Sportgymnasien aus Thüringen und Bad Salzungen waren besser als die Neustädter, die
damit die viertbeste Schulmannschaft in Thüringen sind. Das Turnier fand nach Aussagen der Trainer
und Beobachter auf einem sehr hohen Niveau aller beteiligten Mannschaften statt.
Endstand: 1. Sportgymnasium Jena 2. Sportgymnasium Erfurt 3. Gymnasium Bad Salzungen 4.
Gymnasium Neustadt 5. Gymnasium Sömmerda 6. Gymnasium Sonneberg 7. Gymnasium Bad
Langensalza
Thorsten Freund
Abo Schüler/Azubi
Ab dem Schuljahr 2022/2033 kann man das „Abo Schüler/Azubi“ bei der KomBus Verkehr GmbH abschließen. Dies ist sogar günstiger als die reguläre Schülermonatskarte. Über die Details und Laufzeiten informiert ein Servicecenter der KomBus Verkehr GmbH in Ihrer Nähe.
Die aus dem Abo entstanden Kosten können per Antrag auf
Fahrtkostenerstattung
beim Schulträger Landratsamt Saale-Orla-Kreis einreicht werden, man erhält Kostenanteil, auf den der Schüler Anspruch hat, zurück.
Bei Fragen zur Abwicklung kann man sich gern an die Schulverwaltung des Saale-Orla-Kreises wenden (Frau Haase 03663 488-742).
🐝Summender Biologieunterricht 🐝
In der Woche vom 09.-13. Mai besuchten wir, die Klassen 7a und 7b, einen Imker
hier in Neustadt.
Wir haben uns dort ein Bild über das Leben und den Nutzen der Bienen verschafft.
2 Schüler der Klasse durften sogar Imker spielen und dabei helfen, die Waben aus
den Bienenkästen zu entfernen. Unglaublich, was diese kleinen Tiere leisten. Am
Ende bekamen wir eine Kostprobe des heimischen Honigs. Total lecker....
Es war für uns ein toller und sehr aufschlussreicher Ausflug.
Gustav, Klasse 7a
Chemie, Biologie und Englisch vereint: Ausflug in das Tettauer Glashüttenwerk und in das Tropenhaus „Klein Eden“.
Am 18.05.2022 fuhren wir, die Klassenstufe 9 im Rahmen des Biologieunterrichts nach Tettau. In Tettau besuchten wir die Glashütten, in der Glasflakons für die Parfüm- und Kosmetikindustrie hergestellt und veredelt werden. Wir wurden durch das Museum geführt, durften ein Blick „hinter die Kulissen“ werfen und uns wurde gezeigt,
wie früher die Flakons hergestellt wurden. Neben der Glashütte besuchten wir auch das Tropenhaus „Klein Eden“ - ein nachhaltiges Umweltprojekt. Wir wurden im Rahmen des bilingualen Unterrichst auf Englisch durch die Welt der exotischen Sträucher und Bäume geführt. Zum Schluss wurden wir im Glascafé mit Essen und Trinken versorgt.
Gretl Müller, Klasse 9a
Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie an Schulen vom 02.-27.05.2022
Die Unterrichtsorganisation wird durch die Schulleitung entschieden – Vorrang
hat der Präsenzunterricht.
Vom 07.05.-27.05.2022 besteht ein freiwilliges Testangebot einmal wöchentlich,
das Testangebot erfolgt montags für die Schülerinnen und Schüler.
Nach dem 27.05. dürfen Testmittel nur nach Freigabe durch das TMBJS genutzt
werden.
Neues vom Sport
Und hier die Ergebnisse vom Crosslauf in Tanna am 4. Mai
AG KUNST am Mittwoch der nächsten Woche. Wir belichten wieder fotoempfindliches Papier mit Sonnen- bzw. UV-Licht - Blaudruck/Cyanotypie.
Historischer Erfolg für die Fußballer des Orlatal-Gymnasiums Neustadt im Ostthüringenfinale
Im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia"konnten die Jungen der 7.- 10. Klasse des Orlatal-Gymnasiums Neustadt in einem dramatischen Ostthüringen-Finale die Konkurrenz aus Jena und Gera hinter sich lassen. Im Auftaktspiel ein typisches 0:0 gegen das Osterlandgymnasium Gera.
Wobei auch hier schon klare Chancen vergeben wurden. Im zweiten Gruppenspiel ein Kantersieg gegen das Angergymnasium Jena mit 6:1. Im Halbfinale ließ man dem Gymnasium Schmölln mit 5:0 keine Chancen. Im Finale trafen mit dem Gymnasium Neustadt und den Liebe-Gymnasium Gera die besten Teams aufeinander.
In einem Finale auf hohem Niveau schenkten sich beide Teams nichts und es entwickelte sich ein spannendes, fast schon dramatisches Endspiel. In der ersten Halbzeit dominierte Neustadt das Spielgeschehen, in der zweiten Halbzeit Gera. Matchglück für die Neustädter, als in der letzten Minute ein Kopfball von
Gera nach einem Eckball an den Pfosten prallte. Nach regulärer Spielzeit und Verlängerung stand ein 0:0 auf der Anzeigetafel. In einem dramatischen Elfmeterschießen siegten dann die Jungen vom Gymnasium Neustadt mit 4:3. Ein historischer Erfog für das Gymnasium Neustadt,
denn noch nie in der Geschichte des Orlatal-Gymnasiums Neustadt gewann eine Mannschaft das Ostthüringen- Finale im Fußball und qualifiziert sich damit für das Landesfinale.
Die Mannschaft des Orlatal-Gymnasiums Neustadt gehört somit jetzt schon zu den sechs besten Schulauswahlmannschaften in der WK II in Thüringen. Dieser Erfolg wäre ohne die sehr gute Nachwuchsarbeit von Blau Weiss Neustadt nicht möglich gewesen,
denn fast alle Teammitglieder des OTG sind aktiver Spieler in den Nachwuchsteams von Blau Weiss Neustadt. Am 16.6.22 können sich dann die Neustädter mit den besten Teams aus Thüringen messen und auch ihr Können gegen Nachwuchs-Bundesligaspieler zeigen.
Endstand: 1.Orlatal- Gymnasium Neustadt 2. Liebe Gymnasium Gera 3. Gymnasium Schmölln 4. Osterlandgymnasium Gera 5.Angergymnsium Jena 6. Regelschule Dorndorf.
Berufsorientierung
Frühjahrsputz
Wir Schüler der Klassenstufe 5 haben am Projekt „Der LandesWelle Frühjahrsputz - Thüringen räumt auf“ teilgenommen, bei dem es darum geht, unsere Umwelt aufzuräumen.
Am 29.03.2022 und am 05.04.2022 haben wir uns getroffen, um auf unserem Schulhof und an der Sport- und Festhalle Müll zu sammeln.
Voller Tatendrang sind wir, mit Handschuhen und Müllbeuteln ausgestattet, in Gruppen gestartet. Innerhalb von einer Unterrichtsstunde haben wir die Müllbeutel gefüllt.
Dabei haben wir die verrücktesten Dinge gefunden wie z.B. eine Eisenstange, alte Glasflaschen, einen Coronatest und benutzte Masken.
Das Fazit unseres Projektes ist eindeutig: es landet viel zu viel Müll in der Umwelt!
Insgesamt haben wir 30 kg Müll eingesammt. Eindeutig zu viel.
Marie O., Helen L. und Laura-Marie H. im Namen der Klassenstufe 5
Teambildung, 5a und 5b vereint
Am 01.03.2022 waren die Klasse 5a und 5b mit ihren Lehrern ( in der 1/2 Stunde mit Frau Kondraschenko und Frau Brese und in der 3/4 Stunde mit Frau Stadler und Frau Geidel) im Jugendhaus an den Bahnschienen. Dort haben wir mit den Leuten vom Jugendhaus verschiedene Spiele gespielt. Anschließend haben wir eine Frühstückspause gemacht, jeder konnte, dass mitbringen was er wollte. Es gab zum Beispiel Spagettimuffins und kleine Törtchen in Waffelbechern. Dann haben wir einen Stadtralley gemacht damit wir unsere schöne Stadt besser kennenlernen. Dieses Projekt war dafür gedacht, dass sich die beiden Klassen besser kennenlernen können.
Theresa und Sophie, im Namen der Klassen 5a und 5b.
Modellbau zum Thema Zelle
Die Klasse 7a hat im letzten Schulhalbjahr ihre selbst gebauten Modelle
der Zelle vorgestellt. Es gibt viele unterschiedliche Modelle, wobei jedes
für sich sehr gut gelungen ist. Jeder Schüler hat sich viele Gedanken
zur Gestaltung gemacht und alle hatten Spaß bei der Umsetzung.
Solche Projekte bringen Abwechslung in den Schulalltag und regen zur
Kreativität an.
Gustav Bauch, 7a
♈♉♊♋♌♍ Unser Weltall ♎♏♐♑♒♓
Das war das Thema der Exkursion ins Jenaer Planetarium des
Jahrgangs Klassenstufe 10 am 22. Dezember 2021. Zusammen mit Frau
Peschel und Frau Schulze-Riewald fuhren wir früh, um 8:45 Uhr, mit
dem Bus nach Jena. Bevor wir jedoch die Sterne besuchten, gab es noch
eine Führung von Frau Peschel durch die
Friedrich-Schiller-Universität Jena. So konnten wir sowohl das
Universitätshauptgebäude (UHG), als auch die
Physikalisch-Astronomische Fakultät besichtigen. Nach unserer kurzen
Besichtigung ging es schließlich zum Planetarium nur einen
Katzensprung entfernt. Wir staunten nicht schlecht, als wir
schließlich alle unsere Plätze eingenommen hatten und plötzlich
das Planetarium sich als ein vermeintliches Raumschiff entpuppte, wie
es aus einem Film stammen könnte. Nachdem ein Countdown abgelaufen
war, füllte sich der Raum mit Rauch und wir hoben ab. Innerhalb
weniger Augenblicke konnten wir unsere Erde nur noch als kleine Kugel
wahrnehmen und wir bahnten uns den Weg durch die unendlichen Weiten.
Dabei machten wir an Nachbarplaneten, Sternen, Sternbildern und
Nebeln, den Geburtsstätten der Sterne, halt, um einer Stimme zu
lauschen, welche uns die erstaunlichsten Fakten über die
Himmelskörper erzählte. Außerdem konnten wir erfahren, welche Sagen
sich hinter den Tierkreiszeichen verbergen. Das Ende unserer Reise
erreichten wir schließlich am Orionnebel, 1344 Lichtjahre von unserem Zuhause
entfernt. Danach flogen wir zurück auf die Erde und landeten nach 48
Minuten sicher in Jena. Nach einer Stärkung in der Stadt ging es
schließlich erschöpft zurück nach Neustadt. Dieses galaktische
Abenteuer hat uns gezeigt, wie spannend der Astronomie-Unterricht sein
kann und wir können einen Besuch im Zeiss-Planetarium Jena nur
empfehlen.
Artikel
von Gustav Jungmichel und Siegfried Su
Biologie / MNT
Ein Chamäleon in der Schule
In der letzten MNT-Stunde vor den Weihnachtsferien am 21.12.2021 ging es um unsere
Haustiere.
Unser Mitschüler Carlos hat ein ganz besonderes Haustier - ein Panzerchamäleon, welches er mit in den Unterricht brachte. Wir haben uns sehr auf diesen Besuch gefreut.
Das Panzerchamäleon heißt Henry und ist 6 Jahre alt.
Henry wurde vor der MNT-Stunde in einer vor Kälte geschützten Styroporbox gebracht.
Unser Mitschüler Carlos hat uns zu Beginn viel Wissenswertes über sein Haustier erzählt. Alle Schüler hörten aufmerksam zu. Anschließend durften wir Henry halten, streicheln und sogar mit Heuschrecken füttern.
Eine besondere Eigenschaft der Chamäleons ist der Farbwechsel entsprechend seiner Gefühle. In einem kleinen Experiment haben wir diese Eigenschaft getestet. Wir haben Henry vor einen Spiegel gesetzt um zu schauen was passiert.
Als Henry sich im Spiegel sah, änderte sich seine Farbe von hellgrün zu Rot. Er wurde aggressiv und angriffslustig, das hat man an seiner Farbwechslung gesehen.
Diese Farbtöne bedeuten:
Dunkle Töne, wie dunkles grün= er fühlt sich krank und schwach.
Grelle Töne, wie rot und orange= er fühlt sich aggressiv und angriffslustig.
Helle Töne, wie helles grün und gelb= er fühlt sich gutgelaunt und fröhlich.
Dieser Tag war eine schöne Abwechslung zum normalen Unterricht.
Helen Löffler und Marie Olbrich im Namen der Klasse 5b
Biologieunterricht mal anders
In den vergangenen Schulwochen haben die Schüler der Klassenstufe 7 sehr schöne und vielfältige Zellmodelle angefertigt.
Es gab viel zu tun, aber die Arbeit hat sich gelohnt, da wirklich tolle Modelle entstanden sind.
Die tierischen oder pflanzlichen Zellen wurden z.B. aus Pappe, Frischhaltefolie und vielem mehr hergestellt. Besondere Ideen waren hierbei Zellen aus recycelten Materialien (z.B. Kaffefilter und alte Plastedeckel) oder auch aus Naturprodukten wie Kastanien oder Blättern.
Viele Modelle sind super gut geworden und alle haben sich sehr viel Mühe gegeben.
Mir hat es besonders viel Spaß gemacht, meine Zelle zu dekorieren.
Wir freuen uns nun euch einige präsentieren zu können.
Leon Wilde, Klasse 7b,
2022
Entscheidung vom 4.1.2022, 13:00
Es findet Präsenzunterricht für alle Klassen/Kurse statt.
Der Rhythmus A-Woche, A-Woche, B-Woche, B-Woche bleibt vorerst bis zum 28.01.2022 bestehen.
Die Essensversorgung wird weiterhin sichergestellt unter Einhaltung der bekannten Regelungen.
Die Lageeinschätzung wird wöchentlich vorgenommen, sodass sich Änderungen für den Präsenzunterricht kurzfristig ergeben können.
Informieren Sie bitte die Schule umgehend über das Formular
„Meldung Quarantäne“ über einen Infektionsstand.
Mit freundlichen Grüßen
Holz
Schulleiterin
MELDUNG AN DAS GESUNDHEITSAMT
Veranlassen Sie nach einem positiven Schnelltest im privaten Bereich einen PCR-Test.
Sie sind verpflichtet das Gesundheitsamt zu informieren unter Angabe der Kontaktpersonen.
Informieren Sie die Schule per Mail. Das entsprechende Formular finden Sie unter:
Download: Quarantäne – linke Seite
Tritt ein positiver Schnelltest in der Schule auf, informiert die Schule neben den Eltern das Gesundheitsamt.
.......................................................
Eventuell hat sich für dich die Abfahrtszeit geändert ...
Busfahrpläne
Auf Studienfahrt in Berlin
Endlich ist der Tag gekommen. Nach langem Hoffen und Bangen haben wir tatsächlich die Erlaubnis bekommen, nach Berlin zu fahren. Wir, die Klassen 10a und 10b, fuhren gemeinsam am 18.10. 2021 mit Frau Peschel, Frau Hammer, Herr Tempel und Frau Scheller in das A&O Hostel Berlin Mitte. Leider konnten wir uns in dieser riesigen Stadt nicht alles in 5 Tagen anschauen, aber die Dinge, die man "einmal im Leben gesehen haben sollte" waren alle dabei.
Gleich am Ankunftstag bekamen wir durch eine Städtetour per Bus einen groben Einblick in einige Stadtteile. Abends begaben sich alle auf eine Schifffahrt auf der Spree und das bei Nacht. Wir konnten die Schönheit Berlins erkennen und dabei den Informationen des Kapitäns lauschen.
Am Dienstag, dem zweiten Tag, bekamen wir zwei unglaublich interessante Führungen im DDR Museum und im Tränenpalast. In unserer Freizeit hatten wir die Chance, Berlin auf eigene Faust zu erkunden. Einige gingen mit den Lehrer*innen zu den Hackeschen Höfen oder schauten am Abend gemeinsam ein Fußballspiel im Hostel.
Am Mittwoch fuhren wir gemeinsam zum Holocaust Denkmal. Dort besuchten wir auch das Dokumentationszentrum und informierten uns über diesen dunklen Teil deutscher Geschichte.
Donnerstags teilten wir uns in zwei Gruppen ein, um entweder das Technikmuseum oder die Museumsinsel zu besuchen. Auch diesen Abend verbrachten wir alle gemeinsam. Nachdem wir am Mittwoch einen lustigen Spielabend miteinander erlebten, schauten wir am Donnerstag den neuen James Bond Film im Kino.
Am Freitag reisten wir, beladen mit vielen neuen Eindrücken und einigen Shoppingtüten, leider schon wieder in Richtung Heimat.
Für manche von uns war es vielleicht das erste Mal in Berlin, aber nach dieser tollen Klassenfahrt sicherlich nicht das letzte Mal.
Zoe Brömel, Lara Spielmann, Lisa Gruner, Emily Seiferheld, Alex Mak und Frau Peschel
Projekt „Kochen wie in der Nachkriegszeit (1945-49)“
Wir, die Klasse 10a, haben am 18.11.21, anlässlich unseres Themas im Geschichtsunterricht,
gesponsert vom Förderverein Geschichte der Stadt Neustadt in Vertretung von Frau Schwarz und
Frau Braun, „gekocht wie in der Nachkriegszeit“.
Nach der geschichtlichen Einführung in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg durch Frau Schwarz hat
unsere Klasse erstmals einen genauen Einblick in die damaligen Lebensmittelverhältnisse bekommen,
um anschließend auch typische deutsche Gerichte aus dieser Zeit kochen zu können. Dazu teilten wir
Schüler uns in zwei Gruppen auf.
Gekocht wurde eine Zudelsuppe (1945-49), bestehend aus geriebenen Kartoffeln, etwas Wasser und
wenigen Gewürzen, unter Anleitung von Frau Braun. Die andere Gruppe hat ein sogenanntes
„Deutsches Beefsteak“ (1948) zubereitet, welches fälschlicher Weise nicht aus Fleisch bestand,
sondern nur aus Haferflocken, Zwiebeln, Wasser und Gewürzen. Während der Zubereitung lieferten
die beiden Frauen immer wieder sehr interessante Fakten zur Kochweise sowie auch zu den
damaligen Lebensumständen der Leute.
Zum Schluss hat unsere gesamte Klasse das Gekochte verkostet, welches den ersten Eindrücken nach
keinen zu erwartenden schlechten Geschmack hatte, eher im Gegenteil. Während gegessen wurde,
haben wir uns gemäß unseren schriftlichen Vorbereitungen intensiv über das Thema ausgetauscht,
zum Beispiel spielten dabei die einzelnen Besatzungszonen Berlins, das „Große Wandern“ sowie das
Haltbarmachen von Lebensmitteln eine Rolle.
Wir Schüler und Schülerinnen , aber auch die Geschichtslehrerin Frau Kühnlenz zogen ein positives
Fazit.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Braun und Frau Schwarz stellvertretend für den
Geschichtsförderverein der Stadt Neustadt für diese sehr gelungene Geschichtsstunde.
Helene Wiechert und Luca Schumann im Namen der Klasse 10a
😜 😈 😖 Gemütlicher Nachmittag 🤐 😡 😙 Am 18. Oktober 2021 haben wir uns mit unseren Eltern und unserer Klassenlehrerin Frau Stadler in der Mensa zu einem gemütlichen Nachmittag getroffen. Gestärkt mit Snacks und Getränken, schnitzten wir gemeinsam viele schöne Kürbisse. Wir konnten unserer Kreativität freien Lauf lassen. Dabei entstanden sehr beeindruckende Werke, z.B.schaurig-gruselige, aber auch lustige Kürbisse und sogar ein Kürbis mit zwei Gesichtern. Da alle Kürbisse Lichter bekamen, leuchteten sie in der Nacht und auch am nächsten Morgen als alle Schüler und Lehrer des Orlatal-Gymnasiums zum Unterricht kamen. Unsere Bastelergebnisse schmücken nun unseren Schulhof.Es hat uns viel Spaß gemacht und den Zusammenhalt in der Klasse gestärkt. Ein Dankeschön geht an Frau Holz und Herrn Engler für die Bereitstellung der Mensa und die Abfallentsorgung. Helen Löffler und Marie Olbrich im Namen der Klasse 5 b
~~~ Kanu-Tour in Jena ~~~
Einen besseren Start in das neue Schuljahr kann man sich wohl kaum vorstellen:
am Freitag, dem 10.09.2021, erlebte die Klasse 10b einen ganz besonderen Tag.
Für die gesamte Klasse ging es nach Jena, wo wir, gemeinsam mit den betreuenden
Lehrern Frau Stadler und Herrn Blechner, eine Kanu-Tour auf der Saale
unternahmen. Nachdem wir angekommen waren und uns gestärkt hatten, wanderten wir
zum Startpunkt unserer Kanu-Tour: die Griesbrücke über die Saale. Dort lagen für
uns schon die Kanus, für drei bzw. vier Personen, bereit. Wir probierten die
notwendigen Rettungswesten an und wurden darüber aufgeklärt, wie wir uns in den
Kanus zu verhalten haben und worauf wir achten müssen, damit wir alle trocken
wieder nach Hause kommen. Dann ging es auch schon los: wir schleppten die Boote
die Böschung hinab zum Fluss und stiegen ein. Mit dem notwendigen Schwung und
den Paddeln in der Hand ruderten wir los. Nach ein paar anfänglichen
Startschwierigkeiten hatten wir unsere Kanus gut im Griff. Es war schwieriger
als viele dachten, sie in die richtige Richtung zu lenken und nicht geradewegs
in die Uferböschung zu fahren. Mit der vorhandenen Strömung der Saale kamen wir
gut voran. Es war ein wunderschön sonniger Tag und wir genossen die Ruhe auf dem
Wasser. Wir fuhren an ruhig gelegenen Gärten vorbei und schreckten ab und zu die
eine oder andere Entenfamilie auf. Nach knappen eineinhalb Stunden flussabwärts
kamen wir an das ' Porstendorfer Wehr, wo wir unsere Kanus aus dem Wasser ziehen
und einmal rund um das Wehr tragen mussten. Eine echte Herausforderung stellte
das erneute Zuwasserlassen der Boote dar, doch diese Aufgabe meisterten wir und
blieben alle trocken. Weiter ging es auf der Lache, einem kleinen Nebenfluss der
Saale, durch unberührte Natur und erholsame Stille. Schließlich erreichten wir
den Campingplatz Rabeninsel, unsere Endstation. Wir stiegen aus und unsere Kanus
wurden aus dem Wasser geholt. Daraufhin liefen wir zur Bushaltestelle, wo wir
mit dem Bus zurück nach Jena fuhren. Dort hatten wir noch Freizeit, in der wir
Jena erkundeten, bevor es mit dem Bus zurück nach Neustadt ging. Es war ein
toller und erlebnisreicher Tag, der uns allen auf jeden Fall lange in Erinnerung
bleiben wird.
Niclas Hammerschmidt, Klasse 10b